Erfolgreicher Saisonauftakt in 2024
Rennbericht 20.-21.04.2024 von Wolfgang S.
Der Saisonauftakt der Rotax Max Challenge Germany fand am 20.4.-21.4.2024 im ProKart Raceland Wackersdorf/Bayern statt. Am Donnerstag reisten wir zur Veranstaltung an, um vorab zwei Trainingstage mit dem Kraft Motorsport Team, für das wir dieses Jahr fahren, zu absolvieren. Sehr früh losgefahren kamen wir gegen 10.30 Uhr auf der Rennstrecke an um uns im Teamzelt unseren Platz einzurichten. Schon während der Autofahrt und in Wackersdorf war sehr schlechtes Wetter mit viel Regen, was uns schon einen Vorgeschmack auf das nasse und kalte Wochenende geben sollte.
Wir, Lucas und Wolfgang als Schrauber und besonders Luca als Fahrer, nutzen die zwei Tage um uns auf die kalten, trockenen sowie nassen bis sehr nassen Gegebenheiten auf der Strecke einzurichten.
Am Samstag begann dann der offizielle Teil der Veranstaltung mit einem ersten Free Practise am Morgen, angemeldet waren 36 Fahrer in Luca‘s Motorenklasse DD2. Nach einem kurzen Warm-up folgte das Qualifying, indem das große Starterfeld in zwei Gruppen aufgeteilt wurde. Das Qualifying war schwierig für uns, da wir bei den zwar trockenen aber sehr kalten Bedingungen nicht die optimale Kart Einstellung gefunden hatten und somit den P33 Startplatz erreichten.
Das erste Rennen (Heat 1) wurde unter nassen Bedingungen als Wet Race gestartet, denn kurz vor dem Start wechselte das Wetter innerhalb von Sekunden von trocken auf Hagelschauer/Schneeregen und wir mussten unter Zeitdruck im Vorstart-Bereich alles auf Regenabstimmung wechseln. Trotzdem hatten wir hier die richtige Fahrzeugabstimmung gefunden und Luca fuhr mit einem sehr guten Rennen bis auf Platz 20 vor.
Leider wurden wir in der anschließenden technischen Abnahme wegen einer 1cm (ja, in Worten „ein“) Zentimeter zu schmaler Hinterachse disqualifiziert! ☹
Das bedeutete keine Punkte für die Meisterschaft und beim zweiten Rennen (Heat 2) vom P29 zu starten. Heat 2 wurde als letztes Rennen des Samstags um 17.50 Uhr unter nun wieder trockenen Bedingungen gestartet. Auch hier wusste keiner der Fahrer, wie in den meisten Sessions an diesem Wochenende, bis kurz vor Rennstart ob es nun trocken oder nass wird. Das Ganze war somit ein Lotteriespiel – mit Regenreifen oder mit Slicks fahren und dazu noch Regen- oder Trockenabstimmung?
Luca fuhr in diesem zweiten Rennen bis auf einen sicheren 24.ten Platz mit viel fahrerischem Gefühl vor.
Heat 1 und Heat 2 zusammengerechnet, ergaben nun die Startaufstellung für das erste Rennen (Super Heat) am Sonntag. Durch die Disqualifikation in Heat 1 musste Luca nun wieder von P32 starten. Der Super Heat startete um 11.15 Uhr und es goss wieder in Strömen, genau Luca’s Bedingungen. Beherzt aber trotzdem ohne zu viel Risiko fuhr er sensationell in diesem Rennen bis auf Platz 15 vor und durchs Ziel! 😊
Um 15 Uhr startete dann das letzte, finale Rennen des Wochenendes mit Luca auf der 28.ten Startposition (das ergibt sich aus den Platzierungen der 3 Rennen des Wochenendes). Diesmal unter trockenen Bedingungen mit Slicks.
Luca konnte hier unter wechselnden Bedingungen, Nieselregen bis hin zu Starkregen während des Rennes, nochmal zeigen was er draufhat und sah am Ende die Checkered Flag im Ziel mit Platz 21.
Leider bekam er noch eine 5 Sekunden Zeitstrafe, weil er in der Formationlap einen Fahrer vor ihm touchiert hatte. So landete er auf einem sehr guten 22.ten Platz.
Alles in allem war es ein sehr gutes Wochenende für uns drei, an dem wir viele, neue Erfahrungen sammeln konnten und wir sehr viel Spaß hatten. Ganz großen Dank an unseren Mechaniker und Freund Lucas D. und an das gesamte Kraft Motorsport Team für die super Unterstützung.
Wir freuen uns bereits auf das nächste Rennen im Mai in Genk/Belgien.
P.S. Bilder zum Rennen in Wackersdorf findet ihr in der Rubrik Fotos
Rückblick Saison 2021
Hallo Kart-Fans, in der Nachbetrachtung wird die Saison 2021 uns eher als eine schwierige Saison in Erinnerung bleiben. Mit voller Vorfreude haben wir unser neues Tony Kart optimal vorbereitet und starteten auch sehr gut in die ersten Trainingsfahrten. Für Luca bedeutete es eine Umstellung, giftige Bremsen und ein weicheres Chassis zeichnet das Tony Kart gegenüber dem CRG aus. Doch schnell merkten wir, das dieses Chassis sich schneller an die jeweiligen Streckenverhältnisse anpassen läßt und spürbar mehr Grip auf der Hinterachse hat.
So wollten wir nach guten Trainingssessions in die Saison starten, jedoch macht uns die Pandemie einen Strich durch die Rechnung. Das erste Rennen der RMCC in Belleben wurde abgesagt. Auch die nächsten Rennen der NAKC, DKC und RMCC wurden abgesagt bzw. in den Herbst verschoben, so dass wir nach mehreren Trainingssessions erst am 20. Juni zum ersten Saisonrennen der NAKC nach Oschersleben fahren konnten. Hier erwartete uns in der Motorsportarena Oschersleben eine für Luca bis dato unbekannte Rennstrecke, und wir hatten auch keine Rennerfahrung mit dem neuen Tony Kart. Bei mörderischen 37° C am Samstag konnten wir durch einige Unterbrechungen (Hubschrauber Einsätze für ein Motorradrennen auf dem Grand Prix Kurs) nur 34 Runden trainieren. Trotzdem gingen wir mit einem guten Gefühl in das Qualifying. Leider wurde Luca dort seine Bestzeit gestrichen, und er belegte mit seiner zweitbesten Zeit den 7. Platz von 15 Startern, was somit auch sein Startplatz für das erste Rennen am Sonntag war. Das erste Rennen lief sehr gut, leider bekam Luca eine 5 Sekunden Zeitstrafe und belegte somit den 8. Platz. Beim zweiten Rennen standen wir bereits auf unserem Startplatz, als uns ein größerer Defekt auffiel, durch den wir nicht am zweiten Rennen teilnehmen konnten.
Zum zweiten Rennwochenende ging es am 31. Juli nach Templin, hier fand das zweite Saisonrennen des Norddeutschen ADAC Kart Cup (NAKC) statt. Bei guten Bedingungen und nach gutem Training am Samstag belegte Luca am Sonntag im Qualifying den 4. Platz von 12 Startern. Im ersten Rennen war er nach gutem Start auf dem dritten Platz und lieferte sich ein “Battle” über 18 Runden mit dem Zweitplatzierten. Auf im zweiten Rennen gelang ihm ein guter Start und er war schnell auf den zweiten Platz vorgefahren. Die nachfolgenden 18 Runden waren super spannend, und letztendlich kam Luca als Zweitplatzierter mit einer Sekunde Rückstand auf den Ersten ins Ziel. Ein sehr erfolgreiches Wochenende, indem er in der Tageswertung Gesamtzweiter wurde.
Zum nächsten Rennwochenende am 14./15. August erwartete uns mit der Rennstrecke auf dem Fliegerhorst Faßberg wieder ein neuer, unbekannter Kurs. Luca absolvierte sehr konzentriert die Trainingssessions am Samstag und kam bereits am Sonntagmorgen beim Warmup mit der Strecke und seinem Kart sehr gut zurecht. Das nachfolgende Qualifying war überragend und Luca belegte mit einer sehr guten Zeit die Pole Position von 12 Startern. Die Freude war riesig, da wir damit als Rookie auf dieser Strecke nicht gerechnet hatten. Der Start beim ersten Rennen war hart umkämpft und Luca verlor leider zwei Positionen, anschließend lieferten sich die drei Kartpiloten dann über 18 Runden ein sehr gutes und faires Rennen. Luca belegte den 3. Platz, was somit auch sein Startplatz für das zweite Rennen war. Hier überholte er nach gutem Start in der ersten Kurve den Zweitplatzierten und behielt diesen bis kurz vor Rennende, leider bauten seine Reifen zum Rennende so stark ab, so dass er als 3.ter über die Ziellinie fuhr. Alles in allem ein starkes Rennwochenende!
Unser letztes Rennen in 2021 fuhren wir als Gaststarter in der Deutschen Kart Challenge in Rathenow. Nach einem guten Trainingssamstag wurde Luca bei beiden Rennen am Sonntag jeweils 3.ter von 11 Startern. So endete diese sehr durchwachsene Saison durch viele Rennabsagen und Verschiebungen wegen Corona für uns sehr positiv und wir freuen uns in 2022 in der Rotax Max Challenge Clubsport wieder anzugreifen.
Drückt uns die Daumen!
Luca und Wolfgang
P.S. Weitere Fotos von der Rennsaison findet ihr unter der Rubrik Fotos im Menu.
Spannende Rennsaison 2020
Hallo Kart-Fans , nun ist das Jahr 2020 Vergangenheit und wir hoffen ihr seid alle gut in das neue Jahr gestartet. Eine spannende Rennsaison mit vielen tollen Erfahrungen liegt hinter uns, stark verkürzt durch die Auswirkungen der Corona Pandemie. Das Rennjahr startete bei uns Ende Februar/Anfang März mit den ersten Rollouts und Trainings, kurz danach folgte Mitte März der erste Lockdown, dem auch wir uns beugen mußten, da alle Rennstrecken gesperrt waren. Ab Mitte Mai konnten wir unter strengen Auflagen und genau festgelegten Regeln wieder trainieren. Die ersten Trainings verliefen vielversprechend und das Wichtigste war, wir hatten enorm viel Spass.
Insgesamt nahmen wir in diesem Jahr an fünf Wochenendveranstaltung mit elf Rennen teil, dabei kamen zwei 3.te, ein 4.ter und zwei 5.te Plätze als Ergebnis raus. Daraus resultierend ergab sich ein Gesamtzweiter Platz in der Deutschen Kart Challenge und ein Gesamtfünfter Platz in der RMC Clubsport Meisterschaft.
Mit diesen Platzierungen sind wir sehr zufrieden, zumal dieses Jahr einige Herausforderungen an uns gestellt hat. Da war zum Einen die schwierige Terminplanung, geprägt durch die ständigen Verschiebungen bzw. Absagen der Rennen. Zum anderen mußten wir in diesem Jahr viel lernen im Umgang mit dem CRG Kart und dem Optimieren bei verschiedenen Verhältnissen.
Auch wenn wenn wir immer gewillt waren die bestmögliche Platzierung zu erreichen, stand der Spass im Vordergrund.
Wir hoffen das dieses Jahr unter den vorherrschenden Bedingungen ein relativ normales Rennjahr wird.
Vielen Dank für eure Unterstützung im letzten Jahr, wir wünschen euch ein tolles Jahr 2021 mit viel Spass.
Bleibt uns treu und vor allem gesund.
Luca und Wolfgang
Erfolgreiches DKC Rennwochenende
Rennbericht 10.-11.10.2020 von Wolfgang S.
Das letzte Rennwochenende der DKC (Deutsche Kartchallenge) sollte ursprünglich in Cheb, Tschechische Republik stattfinden, wurde aber aufgrund des Coronavirus und seiner Auswirkungen (Risikogebiet, etc.) nach Belleben in Sachsen-Anhalt verlegt. Nach unserer Anreise ins Motodrom Belleben am Samstagmorgen starteten wir gegen 10.30 Uhr unser Free Practise bei 10° C kaltem und trockenem Wetter. Die ersten Turns waren geprägt von “wie bringe ich mit wenig Grip auf der Bahn das Kart auf gute Zeiten”, da es bei diesem Wetter schwierig ist die Reifentemperatur zu erreichen und auch der Motor wegen der Kälte nicht zu mager eingestellt werden darf. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit starkem Übersteuern (Rutschen auf der Hinterachse) gelang es uns das Kart immer mehr zu optimieren und gegen Nachmittag wurden auch die gefahrenen Zeiten deutlich besser. So freute Luca sich auf das erste Nachtrennen, das am Samstagabend vom Veranstalter als “Spassrennen” angesetzt war. Um 18.30 Uhr fand bei mittlerweile einsetzender Dämmerung und angeschalteter Flutlichtanlage das Qualifying statt. Mit dem 5.ten Startplatz, indem mit KZ2 Karts (46 PS) gemischten Starterfeld, waren wir zufrieden und Luca hatte eine gute Ausgangsposition für das Rennen, zumal vor ihm zwei der KZ2 platziert waren, die über wesentlich mehr Leistung verfügten (ca. 12 PS mehr). Nach dem Start des Rennens gegen 21 Uhr konnte Luca durch einen super Start und der ersten Kurve alle vor ihm gestarteten Karts hinter sich lassen und führte das Feld an. Am Ende der ersten Runde bremsten dann zwei schnellere Teilnehmer Luca aus, so das er die Zielgerade zum ersten Mal als 3.ter überfuhr. Diesen Platz konnte er 11 Runden lang sehr gut gegen den stark fahrenden Viertplatzierten verteidigen und wurde schließlich verdienter 3.ter des Nachtrennens. Als Abschluss fand ein sehr schönes Feuerwerk vom Veranstalter statt.
Am Sonntagmorgen, nach kurzem aber intensivem Schlaf, ging es ab 9 Uhr in die Vorbereitungen für das zweite Qualifying und die beiden anstehenden Rennen des Sonntags. Gegen 10 Uhr hatte es knapp 8°C und Luca ging gut vorbereitet in das Qualifying. In der Aufwärmrunde fuhr er wie immer die Reifen und Bremsen warm und startete danach seine erste fliegende Runde. Kurz nach der Start/Ziel Geraden rutschte er in der ersten Kurve ohne Bremswirkung in die Reifenstapel, damit war das Qualifying leider gelaufen. Zum Glück hatte sich Luca nicht verletzt und auch das Kart war vollkommen okay, bis auf ein paar kleine Spuren durch den Kontakt mit den Reifenstapeln. Nach einer gründlichen Kontrolle vermuteten wir, dass eine minimale Ölspur auf der Strecke, durch die vorher gefahrenen Viertakter, die Ursache für den Ausrutscher war.
Nachdem Luca keine gezeitete Runde aus dem Qualifying hatte, musste er das Rennen vom 13.ten Platz und somit der letzten Startreihe aufnehmen. Mit einem perfekten, fliegenden Start konnte er sich auf Platz 10 verbessern und nach einer super ersten Runde war er bereits Sechster. Zwei Runden später belegte er Platz 4 und fuhr schließlich als Gesamtvierter, in seiner Klasse als 3.ter, über die Ziellinie.
Im zweiten Rennen startete er dadurch vom vierten Startplatz und konnte diese Position bis zum Ziel halten und souverän verteidigen. Somit belegte Luca in beiden Rennen jeweils den dritten Platz in seiner Klasse und auch den Gesamtdritten in der Tageswertung.
Ein erfolgreiches Wochenende wurde auf der Siegerehrung gekrönt mit dem Vizemeister der DKC in der Klasse Rotax DD2, resultierend aus den 4 Veranstaltungen des Jahres 2020. Hierzu folgt in den nächsten Wochen ein separater Bericht und das Resümee der kompletten Saison.
Herzlichen Glückwunsch!!!
Dein Schrauber
Gute Power
Rennbericht 19.-20.9.2020 von Wolfgang S.
Ein erfolgreiches Rennwochenende konnten wir am 19/20. September feiern, zumal das Motodrom Belleben nicht zu den Lieblingsstrecken von Luca gehört. Am Samstag früh gestartet trafen wir um 10 Uhr auf der Rennstrecke ein, Zelt schnell aufgebaut, Kart rennfertig gemacht und schon ging es bei herrlichem Sonnenschein (aber nur 11°C) los mit dem ersten freien Training. Keinerlei technische Probleme, im Gegensatz zum letzten Rennen, waren sehr gut um diverse Einstellungen zu testen, da die Strecke zu diesem frühen Zeitpunkt noch wenig Grip aufwies und die Lufttemperaturen auch nicht gerade prickelnd waren.
Am Ende des freien Trainingstages waren wir mit unserer Performance und des Karts zufrieden und auf einem guten Weg für den Renntag am Sonntag. Wir übernachteten in einem Hotel in Bernburg unweit der Rennstrecke.
Am Sonntag ging es ausgeschlafen um 7 Uhr zurück an die Strecke. Luca hatte noch Fahrerbesprechung und wir machten das Kart startklar für das Warmup. Hier lief alles super, und trotz der niedrigen Temperaturen fuhr Luca ein gutes Warmup. Im anschließenden Qualifying fuhr Luca als zweites Fahrzeug, ließ aber taktisch klug in der Aufwärmrunde noch zwei Karts überholen, um sich eine freie Strecke zu sichern. Beim Qualifying fahren in der Regel alle dicht hintereinander, so dass es schwierig wird eine frei Runde zu erwischen. Dies gelang Luca sehr gut und am Ende stand der 5. Startplatz von 12 Startern. Schneller waren nur ein KZ2 Kart, das schneller ist und nicht in unserer Klasse fährt, und zwei Lokalmatadoren, die die Strecke im “Schlaf” fahren, sowie ein guter Fahrer aus der RMC.
Im ersten Rennen konnte Luca mit einem guten Start seine fünfte Startposition halten. In den ersten Runden blieb er an den vor ihm fahrenden Fahrzeugen dran, musste sich aber ab der dritten auch gegen seinen Hintermann wehren und verlor so ein wenig den Anschluss an die Spitze. Er verteidigte seine Position sehr gut und obwohl er kurzfristig seinen Hintermann vorbeiziehen lassen musste, kämpfte er sich eine Runde später seinen alten Platz zurück. Nach 18 Runden kam Luca als 5.ter ins Ziel, was in seiner Klasse der 3.te Platz bedeutete.
Im zweiten Rennen lief es ähnlich wie im ersten, nur das er sich diesmal vom 6. Platzierten deutlich absetzen konnte und die Ziellinie wieder als Gesamtfünfter überquerte. Das bedeutete im Endklassement(beide Rennen zusammengerechnet) in seiner Klasse den gesamtdritten Platz, mit dem wir beide sehr zufrieden waren.
Rennwochenende mit Herausforderungen
Rennbericht 14.-16.8.2020 von Wolfgang S.
Das Rennwochenende der RMC Clubsport Veranstaltung in der arena E in Mülsen begann für uns am Freitag mit einer normalen Anreise, Aufbau unseres Fahrerlagers und des ersten freien Trainings. Dies dauerte genau eine halbe Runde, dann ging der Motor während der Fahrt aus, Luca stand auf der Strecke und musste abgeschleppt werden, da der Motor sich nicht wieder starten ließ.
Nach einer gründlichen Analyse ließ der Motor sich zwar immer wieder starten, ging aber nach kurzer Zeit selbstständig wieder aus. Dank der super fachmännischen Hilfe von S&T Kartsport (Vielen Dank an Micha Thiem) konnte ein kleiner Fehler im Vergaser gefunden und behoben werden – allerdings hatte es uns da schon einen halben Tag Training gekostet. Luca fuhr nun guter Dinge raus auf die Strecke und konnte auch ein paar Trainingsrunden absolvieren, bis sich leider das nächste, technische Problem einstellte.
Nach mehreren guten Runden hatte Luca plötzliche Motoraussetzer für ca. 1 Sekunde bei Vollgas, was bedeutet das das Kart stark abbremst und dann plötzlich wieder voll beschleunigt. Die Ursache dafür kann so vielfältig sein, von der Benzinzufuhr bis zu Elektrik Problemen, dass dies uns den ganzen Samstag des Trainings gekostet hat. Dabei wurden nacheinander Vergaser, Benzinpumpe, kompletter Motor, Zündspule, Batterie, zweimal kompl. Elektrikkabelbaum, Starter, Steuergerät, etc. gewechselt. Luca drehte am Samstagabend das erste Mal an diesem Wochenende 11 Runden am Stück und es stellte sich dabei raus, dass es kein Motorproblem und kein Benzinzufuhrproblem war, sondern ein Problem an der Elektrik. Hierbei vielen Dank an A. Mathis (Rennveranstalter Rotax Max) und Ch. Fleischmann (Chef FM Racing Team), die uns super unterstützten und uns diverse Teile zum Testen liehen. Nachdem nun das Problem erkannt war, tauschten wir in einer Samstagnachtsession noch den Motor und setzten unser Aggregat wieder ein.
Am Sonntagmorgen ab 7 Uhr wurden noch restliche Einstellungsarbeiten gemacht und Luca konnte pünktlich zum Warmup um 8.45 Uhr seine ersten guten, problemlosen Runden des Wochenendes drehen. Weiter ging es um 10.40 Uhr mit dem Qualifying der Klasse DD2. In einem sehr starken Fahrerfeld, sehr viele Fahrer aus der nationalen Klasse(RMC Germany) und der internationalen Klasse(RMC Euro Trophy) fuhren mit, und einem nicht optimalen abgestimmten Kart(dazu fehlte uns durch die Probleme einfach die Zeit) belegte Luca den 25.ten Startplatz von 29 Fahrern.
Im ersten Rennen um 14.15 Uhr fiel Luca durch einen verschlafenen Start seines Vordermanns einige Plätze zurück, konnte sich jedoch bis zur Zielflagge wieder auf den 20.ten Platz zurückkämpfen, was gleichbedeutend mit dem 7.ten Platz von 11 Startern in seiner Klasse war.
Das zweite Rennen begann um 16 Uhr für Luca optimal, aus der 20.ten Position gestartet, konnte er sich durch einen super fliegenden Start an die 15.te Position nach der ersten Kurve vorarbeiten. Leider bremste ihn eine Kollision in der dritten Kurve mit zwei weiteren Karts so aus, dass er sich am Ende des Feldes wiederfand. Fortan hatte Luca mit starken Vibrationen im Kart zu kämpfen, fuhr aber ein beherztes Rennen und landete am Ende auf dem 19.ten Platz, was gleichbedeutend mit Platz 3 in seiner Klasse war.
Schlussendlich belegte Luca in der Gesamt-Tageswertung seiner Klasse DD2 den 4.ten Platz und war hochzufrieden, dass dieses Wochenende mit solch massiven Problemen ein verhältnismäßig gutes Ende genommen hatte.
Vielen Dank an alle, die uns an diesem Wochenende mit vielen guten Ratschlägen zur Seite standen und an den Veranstalter kartodrom für ein fantastisch organisiertes Rennwochenende.
Wir freuen uns total auf die nächsten Rennen und hoffen dann mit weniger Schwierigkeiten an den Start gehen zu können.
Drückt uns die Daumen!
P.S. Weitere Fotos vom Rennwochenende findet ihr unter der Rubrik Fotos im Menu.
Rotax Max Challenge Clubsport Rennen in Belleben
Rennbericht 18.-19.7.2020 von Wolfgang S.
Am letzten Wochenende fand das erste Rennwochenende der Rotax Max Challenge Clubsport im Motodrom Belleben/Sachsen-Anhalt statt.
Wir reisten am Freitagabend an, bauten unser Rennzelt auf und bereiteten alles vor, um am Samstagmorgen zum Beginn der freien Trainings am Start zu sein. Am Samstag waren insgesamt sechs Trainingssessions angesetzt, in denen wir das Kart abstimmten und diverse Einstellungen für das Qualifying und die zwei Rennen am Sonntag getestet haben.
Die Rennen der Rotax Max Challenge sind in verschiedene PS-Klassen der Motoren bzw. Altersklassen der Fahrer unterteilt. Wir starten in der leistungsstärksten Klasse, der DD2(Direct Drive 2-Gang) Klasse, diese startet zusammen mit der DD2 Masters Klasse(Fahrer über 30 Jahre). DD2 beziffert den gefahrenen Motor und ist ein kettenloses Antriebskonzept mit einem 2-Gang-Schaltgetriebe, welches mittels Schaltwippen direkt vom Lenkrad aus betätigt wird. Der Rotax Max DD2 EVO Motor ist ein 2-Takt Motor mit 125ccm und leistet 34 PS bei 12000U/min und 22Nm. Jedes Kart muss mit Fahrer und Ausrüstung ein Mindestgewicht von 175 Kg haben(wird nach dem Rennen im Parcfermé kontrolliert).
Die ersten Tests liefen-naja-bescheiden, irgendwie bekamen wir nicht die richtige Einstellung für den nötigen Grip auf der Bahn hin und das Kart lief auch eher durchschnittlich. Am Nachmittag lief es besser und wir konnten mit abgefahrenen Reifen den Abstand zu den Spitzenteams und Fahrer auf ca. eine Sekunde Rückstand reduzieren. Am Ende stand eine 43,71 Sek. Runde zu buche, mit der wir leben konnten, da die Reifen zu diesem Zeitpunkt absolut tot waren.
Am Sonntagmorgen fuhr Luca im Warmup lediglich den Motor warm und kontrollierte nochmal alle Funktionen, ohne auf die Zeit zu achten. Pünktlich um 10.44 Uhr startete das Qualifying, in das Luca hochmotiviert und voller Erwartung reinging. Wir hatten frische Reifen aufgezogen und die letzten Einstellungen vom Vortag übernommen, das Wetter war sonnig, heiß(26°) und trocken. Die ersten Runden, in denen normalerweise mit frischen Reifen die besten Zeiten gefahren werden, liefen nicht wirklich richtig gut für Luca, und so stand am Ende des Zeittrainings eine 43,26 Sek., die den 16.ten Startplatz von 20 Teilnehmer bedeutete. Eigentlich hatten wir mit einer hohen 42er Zeit gerechnet, und waren dementsprechend ein wenig enttäuscht.
Nach der Mittagspause startete um 13.30 Uhr das erste Rennen. Luca konnte nicht viel überholen, fuhr aber konzentriert, konstant und berührungsfrei sein eigenes Rennen und belegte am Ende den 13.ten Platz von 20 Startern.
Im zweiten Rennen am Nachmittag resultiert der Startplatz aus dem vorherigen Rennen, und wir hatten gehofft das Luca, somit aus der 13.ten Position gestartet, sich den ein oder anderen Platz nach vorne kämpfen kann. Jedoch fand er sich nach dem fliegenden Start und einer Berührung mit einem anderen Fahrer in der ersten Runde auf dem 16.ten Platz wieder. Leider gelang es nicht die vorweg fahrenden Karts zu überholen, da diese alle sehr ähnliche Zeiten fuhren und die Rennstrecke Belleben nicht viele Überholmöglichkeiten bietet. So belegte Luca am Ende des zweiten Rennens den 16.ten Platz und wurde in seiner Rennklasse Gesamtfünfter.
Das Wochenende war sich nicht unser stärkstes, da in der Gesamtperformance vom Schrauber und vom Fahrer noch Luft nach oben ist. Allerdings haben wir auch erst wenige Rennen bestritten und müssen noch viel lernen, jedoch bin ich fest davon überzeugt das es schon beim nächsten Rennen besser wird.
Alles in allem hat uns das Rennwochenende wieder riesig Spaß gemacht und wir freuen uns schon auf das nächste Rennen am 15.-16.8.2020 in Mülsen in der Arena E.
P.S. Weitere Fotos bzw. Videos vom Rennwochenende findet ihr unter der jeweiligen Rubrik im Menu.
Erfolgreicher Saisonstart in Templin
Rennbericht 13./14.6.2020 von Wolfgang S.
Am letzten Wochenende startete nach langer Wartezeit die Kart-Saison 2020 in der Deutschen Kart Challenge(DKC). Am Samstag morgen reisten Luca und ich zum Templiner Ring in der Uckermark/Brandenburg. Nachdem wir unseren Fahrerlagerplatz belegt und unser Teamzelt aufgebaut hatten, ging es um 10.45 Uhr bei schwülwarmen Temperaturen in das freie Training. Im ersten Turn fuhr Luca ein Funktionstest, bei dem die Bremsen, Schaltung, Grip auf der Strecke, Vergasereinstellungen, Reifen, etc. getestet wurden. Schon da zeigte sich, dass unser Kart ähnlich gut wie beim letzten Trainingswochenende funktionierte, und so konnten wir in den nächsten beiden Traningssessions diverse Feinjustierungen vornehmen. Dabei ist wichtig, dass der Fahrer analysiert wo und wie das Kart noch zu optimieren geht um im Qualifying am Sonntag die bestmögliche Zeit zu fahren.
Dann jedoch kam gegen 14 Uhr, nach zwischenzeitlichem Erreichen der 30°C Marke, der grosse Regen und der Himmel öffnete seine Schleusen so, dass alles komplett unter Wasser stand. Nachdem wir in der Wetter-App gesehen hatten, dass es am nächsten Tag, dem Renntag, trocken bleiben würde, entschlossen wir uns das Training am Samstag zu beenden und keine Tests im Regen zu fahren, um das Kart zu schonen und kein Risiko einzugehen, da bei soviel Wasser auf der Rennstrecke das Kart selbst mit Regenreifen durch Aquaplaning aufschwimmen kann.
Weiter ging es am Sonntagmorgen bei trockenem Wetter (20°C) mit dem letzten freien Training, bei dem Luca die drittbeste Zeit unter den 16 Rotax DD2 Teilnehmern fuhr. So waren wir gut vorbereitet und Luca ging mit voller Motivation und Konzentration in das Qualifying um 10.20 Uhr, bei dem er mit frischen Reifen schon in seiner ersten gezeiteten Runde sein Bestzeit fuhr. Die weiteren Runden waren ähnlich gut, brachten aber keine Verbesserung und so stand nach dem Ende des Qualifyings die viertbeste Zeit und der damit verbundene 4. Startplatz in der Startaufstellung für das erste Rennen fest. Luca war sehr zufrieden und glücklich über das Erreichte, da das Feld stark besetzt war und er 12 Fahrer hinter sich lassen konnte.
Um 11.35 Uhr startete das erste Rennen bei mittlerweile 23°C und bestem Motorsportwetter. Nach einer Einführungsrunde und einer Formationsrunde, bei der sich die Fahrer der Reihenfolge des Zeittrainings nach aufreihen, startete das Feld mit einem fliegenden Start ins erste Rennen. Luca hatte einen guten Start, konnte aber in der ersten Kurve auf der Aussenseite seinen vierten Startplatz nicht halten, da zwei weitere Fahrer auf der Innenseite sehr gut und dicht hintereinander fuhren und Luca dem Risiko eines eventuellen Crashs in der ersten Kurve schlau auswich. So kam er als Sechster das erste Mal über die Start/Ziellinie.
Im Laufe der zweiten Runde schob er sich so dicht an den Fünftplazierten ran, dass ein Ausbremsmanöver kurz bevor stand. In der letzten Kurve vor Start und Ziel bremste der Fahrer vor ihm viel früher als üblich, so das Luca, der förmlich an seiner Stossstange klebte, ihm kurz vor der Kurve einen leichten “Schubser” (siehe auch Rubrik VIDEOS) gab und dieser somit von der Ideallinie abkam und durch fehlenden Grip, Luca ihn in der Kurve ausbeschleunigte. Dies sah die Rennleitung als unfair an und verpasste Luca eine 5-Sekunden Zeitstrafe, die nachdem Rennen auf die erreichte Zeit addiert wird. Somit war Luca in der dritten Runde zwar auf Platz 5, wäre aber aufgrund der Zeitstrafe nur Sechster gewesen. In den folgenden 14 Runden konnte Luca durch sein sehr beherztes Fahren am Limit knapp 6 Sekunden Zeit auf seinen direkten Verfolger herausfahren und fuhr als verdienter Gesamtfünfter über die Ziellinie und behielt anschließend auch den fünften Platz, was gleichzeitig auch der Startplatz für das zweite Rennen war.
Im zweiten Rennen schob er sich in der ersten Kurve am viertplatzierten Kart vorbei und konnte diesen Platz 12 Runden halten. In den letzten vier Runden entwickelte sich ein harter aber überaus fairer Zweikampf, indem sich beide Fahrer mehrmals gegenseitig überholten. In der letzten Kurve lag Luca hinter seinem Kollegen und konnte leider nicht mehr kontern, so dass er auch im zweiten Rennen als Fünfter die Ziellinie überquerte.
Alles in allem war das Wochenende für uns überaus erfolgreich, Luca hat sich verbessert und freut sich auf die nächsten Rennen.
Rennsaison startet nun leicht verspätet
Am nächsten Sonntag, 14. Juni, startet nun die Kart-Saison verspätet durch den Corona Lockdown. Seit ca. Mitte Mai ist auch das Trainieren auf Outdoor Rennstrecken unter strengen Hygiene Maßnahmen und genau festgelegten Regeln wieder erlaubt. Einige der Vorgaben waren zum Beispiel das nur eine kleine, maximale Teilnehmerzahl zugelassen war und auch immer nur der Fahrer plus ein Mechaniker, sowie nur nach Voranmeldung und unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln.
Dies war für mich kein Problem, da wir uns alle ja im täglichen Leben auch daran halten müssen und es mir hauptsächlich um das Fahren ging, das wir ausschließlich mit Helm und Handschuhen machen.
Unser Kart lief in den Trainingssessions sehr gut und ich freue mich jetzt auf das erste Rennen am Sonntag auf dem Templiner Ring in der DKC (Deutsche Kart Challenge). Der Templiner Ring ist eine sehr schöne und schnelle Rennstrecke in der Uckermark im Bundesland Brandenburg. Gerne würde ich euch zur Saisonpremiere einladen mir zu zuschauen, aber leider findet das Rennen, auf Grund der Coronapandemie, unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt und Zuschauer sind nicht erlaubt. Schade!
Meinen vorläufigen Rennkalender für dieses Jahr findet ihr in der Rubrik “Events” und Bilder der Trainingssessions im Bereich “Fotos”. Schaut mal rein und bis bald
Luca
Saisonvorbereitungen 2020 gestartet
Die Saisonvorbereitungen für die Rennsaison 2020 waren voll im Gange, leider hat auch uns das Coronavirus erstmal einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Nach kalten Wochen in den das Trainieren nur wenig Sinn gemacht hätte, hatten wir am letzten Wochenende die Möglichkeit bei 8°C und herrlichem Sonnenschein, das erste Rollout in der Arena E zu machen. Die Arena E ist in Mülsen in der Nähe von Chemnitz/Sachsen. Sie wurde im Sommer 2019 eröffnet und bietet alles was man sich als Kartfahrer nur wünschen kann. Angefangen bei einem perfekten Zustand des Asphalts bis hin zur Boxengasse like F1, gute Restauration und ausreichend Parkplätze.
Pünktlich um 10 Uhr zum Start stand ich am Sonntag mit unserem vorher abgestimmten CRG/Rotax DD2 Racekart auf der Strecke, und nach ein paar Runden und ein paar wenigen Einstellungen, die noch gemacht werden mußten, Schaltung justieren, Übersetzung wechseln und Controlcheck, konnte ich die ersten schnellen Runden fahren. Da ich das erste Mal auf dieser Strecke gefahren bin, mußte ich mich erst ein wenig eingewöhnen, mir die Ideallinie ansehen und die richtigen Bremspunkte finden. Schon gleich zu Beginn waren irre viele Fahrer mit auf der Bahn, eingeteilt in PS Klassen, so das wir DD2 Fahrer zusammen mit KZ2 Fahrern es fliegen lassen konnten. Mit einer niedrigen 52er Zeit auf gebrauchten Reifen war ich am Ende der Session für meine ersten Runden auf dieser Strecke sehr zufrieden. Das Kart lief perfekt, so dass ich verschiedene Einstellungsmöglichkeiten ausprobieren konnte. Bitte schaut euch auch die Fotos oder die Videos in der jeweiligen Rubrik an.
Eigentlich hätte unser Plan noch mehrere Trainingssessions auf diversen Rennstrecken vorgesehen um dann zum Saison Rennstart in der Rotax Max Challenge Club am 4.-5. April in Mülsen die ersten Rennen zu fahren. Durch die Corona Pandemie sind nun alle Strecken geschlossen und die ersten Rennen verschoben (siehe auch den Rennkalender unter der Rubrik Events). Ich hoffe das sich die Verhältnisse schnell bessern und sich möglichst wenige Menschen anstecken.
Ich kann es kaum erwarten die ersten Rennen zu fahren, muß mich aber gedulden und hoffen das es doch noch eine gute Saison wird!
Bleibt gesund!
Euer Luca
Weihnachten und ein gutes, neues Jahr!
Liebe Motorsportfreunde und Fans, die Saison 2019 ist beendet, das Kart ist zerlegt und steht warm und trocken, und wir gehen in die Winterpause. Aber nicht ohne euch, für die Unterstützung und euer Interesse an unserem Hobby, zu danken. Wir haben sehr viel Spass in dieser Saison gehabt und haben versucht dies auf der Homepage für euch rüberzubringen. Am 5. April 2020 geht es in die neue Saison 2020 und wir hoffen euch nächstes Jahr vielleicht bei einem unserer Rennen live begrüßen zu dürfen. Unseren vorläufigen Rennkalender findet ihr in der Rubrik Events.
Wir wünschen euch und euren Familien ein schönes Weihnachtsfest, ein paar ruhige Tage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bleibt gesund und uns treu, nächstes Jahr heulen die Motoren wieder:-)
Vizemeister in der Premierensaison 2019
Luca belegt den 2.ten Platz in der Gesamtwertung 2019 der Ostdeutschen Kart Challenge (OKC) in der Klasse DD2. Nach der letzten Veranstaltung mit drei Rennen liegt nun eine erfolgreiche Saison hinter Luca, obwohl diese mit insgesamt 14 Rennen bei 5 Veranstaltungen und den vielen neuen Erfahrungen nicht leicht war.
Anfang diesen Jahres entschlossen wir uns nach einem Jahr hartem Training, als Rookie an der OKC Meisterschaft in der Klasse DD2 teilzunehmen. Die Klasse DD2 bezeichnet den verwendeten Motor, ein Rotax Max Motor Direct Drive mit 2 Gängen(DD2) und einer Leistung von 32-34 PS, je nach Ausbaustufe bei ca. 13000 U/min und ca. 120 km/h. Dieses kettenlose Antriebskonzept ist mit einem 2-Gang-Getriebe, welches mittels Schaltwippen direkt vom Lenkrad aus betätigt wird, kombiniert. Diese Klasse kommt dem Formel-Rennsport am nähesten und ist daher ideal für Fahrer ab 15 Jahren, die bereits Erfahrung mit dem Kart-Rennsport haben.
In den ersten Rennen mußten wir uns an diverse Regularien, Abläufe und neue Strecken gewöhnen, dabei konnten wir viele Erfahrungen sammeln und haben sehr viel dazu gelernt. Trotz einiger Schwierigkeiten haben wir es schnell geschafft unser Kart technisch gut abzustimmen und Luca fuhr schon nach kurzer Zeit schnelle Runden und hat sich prima in die sehr genauen und manchmal stressigen Zeitabläufe eingefunden. So besteht ein Renntag meist aus mehreren Trainingssessions, einem Warmup, einem Qualifying und 2 bzw. 3 Rennen.
In den letzten Rennen kamen noch wechselnde Wetterbedingungen hinzu, auf die wir sehr schnell mit verschiedenen Fahrzeugabstimmungen und Fahrstil reagieren mußten. Hierzu ist es wichtig, das Luca mittlerweile sehr präzise Angaben über das Fahrverhalten des Karts auf der Strecke machen kann und somit dem Mechaniker wertvolle Tipps für das Kart Setup gibt.
Für alle unsere Anstrengungen wurden wir nun mit dem zweiten Platz in der Gesamtwertung belohnt und ich freue mich sehr eine erste Saison mit viel Spass, keinen größeren Unfällen und einer starken Leistung von Luca erlebt zu haben.
Dein Mechaniker
Rennen 12 – 14 im September 2019
Die Vorbereitungen für die nächsten und letzten Rennen dieses Jahr am 29.9. laufen. Das Kart läuft super, alle Einstellungen (Spur, Sturz, Nachlauf, Vergaser sind gemacht. Am Motor wurde der Kolben turnusmäßig gewechselt und die Schaltung wurde neu eingestellt. Mein Team und ich freuen uns auf das nächste Rennen! 🙂